Seit September 2023 haben wir eine neue Toilette in unserem MUK - eine Clesana.
Wir hatten zwar schon von Anfang an eine Toilette in unserem Van und waren mit der Trellino auch wirklich sehr zufrieden, aber auf dem Caravan-Salon hatten wir dann die Clesana entdeckt und das Konzept des Schweizer Unternehmens hatte uns wirklich überzeugt.
Clesana? Was ist das denn?
Die Clesana C1 ist ein medizinisch inspiriertes Hightech-Gerät, das Ausscheidungen in einer speziellen Folie luftdicht verschweißt. Das bedeutet: kein Wasser, keine Chemie, keine Entleerung im klassischen Sinne. Stattdessen werden unsere großen und kleinen Geschäfte sicher verschweißt und können somit in jedem Restmüll entsorgt werden. Also genauso, wie man es auch mit Hundekotbeuteln machen kann.
Wie funktioniert denn so eine Clesana?
Nach dem Toilettengang starten wir durch Drücken des Scherensymbols und der Wahl der passenden Größe (von XS bis L) den automatischen Einschweißvorgang, bei dem die Folie erhitzt und versiegelt wird. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden und ist erstaunlich leise. Nachdem verschweißen schneidet die Clesana einen Beutel ab und der fällt dann in die großzügige Auffangschublade. Die Beutel sind stabil, auslaufsicher und lassen sich problemlos entsorgen – ganz ohne Berührung mit dem Inhalt.
Die Toilette benötigt keinen Wasseranschluss, aber etwas Strom – was in unserem autarken Setup gut integrierbar war. Wir nutzen außerdem noch ein Absorber-Pulver, was nicht nötig wäre, aber wir finden es einfach besser.
Und wer hat es Erfunden?
Die Schweizer waren es. :-)
Die Entwickler hinter der Clesana-Toilette stammen aus einem interdisziplinären Team der Clesana AG, einem Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und einer Tochtergesellschaft in München. Bereits 2009 entstand die Idee, als das Gründerteam erkannte, dass die klassische Sanitärtechnik – insbesondere im mobilen Bereich – radikal neu gedacht werden muss.
Hinter der Clesana-Toilette steckt das Team der Clesana AG einem Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Die Entwickler verfolgen das Ziel, Ressourcen zu schonen, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig höchsten Komfort zu bieten. Ursprünglich im medizinischen Bereich und danach haben die Entwickler das ganze dann auch für den Campingbereich weiterentwickelt.




